- ist eine massive Störung
- durch die eine normale Funktionsfähigkeit
- einer Organisation / eines Systems beeinträchtigt wird
- kann zu einer existentiellen Gefährdung der gesamten Institution führen
- Lagebeurteilung
- Bewältigung aller Ereignisse aus der Krise
- Steuerung der internen und externen Kommunikation
- Behandlung der Personalfragen die aus Personenschäden resultieren
- Festlegen von Maßnahmen und Anweisen ihrer Umsetzung
- Zusammenarbeit mit dem Notfallmanagements
- evt. Übernahme des Katastrophenmanagements
- FÜRSORGE + ABWEHR + BEGRENZUNG DES SCHADENS
- Identifizierung der Gefährdungen mit besonderem Krisenpotential
- Strukturierung und Aufbau einer Krisenorganisation
- Erstellen eines Krisenhandbuches, eines Krisenplans und einer Geschäftsordnung für den Krisenstab
- Erstellen eines Alarmierungsplans und Krisenkommunikationsplans
- Festlegung von Verfahren zur Medienbeobachtung
- Bereitstellen von notwendigen Informationen, Pläne und Hilfmitteln
- evt. Bereitstellen und Einrichten von notwendigen Räumlichkeiten
- Feststellung des Schulungsbedarfes (Brandschutz, Evakuierung, Erste Hilfe, Psychologische Ersthelfer, Situative Interventionsteams, Notfallstab)
- Durchführungen von Schulungen
- Entwicklung eines Übungsprogrammes
- Durchführungen von Übungen
- Feststellung eines Verbesserungsbedarfes im Rahmen von Übungen, Kontrollen oder in der Nachbereitung von Krisen
- Einbeziehen von Schnittstellen