- Mitarbeiter/-innen in Unternehmen
- Angehörigen von Behörden, Verwaltungen, Organisationen und öffentlichen Einrichtungen
- PRÄVENTION + SELBSTSCHUTZ + RÜCKZUG + SICHERHEIT
- Ideen zur Entwicklung einer internen Sicherheitskultur
- Entwicklung der Fähigkeit zur Prävention und Gefahrerkennung
- Förderung von Selbstvertrauen
- Verhaltenssicherheit bei Bedrohung und plötzlichen Tätlichkeiten
- Aufbau der Fähigkeit Eigensicherung und Rückzug aus dem Gefahrenbereich in Amoklagen
- Amok - Geiselnahmen
- Amok - Vorgehen der polizeilichen Einsatzkräfte
- Hausalarm - Auslösen eines Amokalarmes
- Erkennungsmerkmale - Verdachtsmomente
- Amok - Verhaltensempfehlungen von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)
- das amerikanische Handlungsmodell = RUN - HIDE - TELL – FIGHT (Flüchten - Verstecken - Alarmieren - Kämpfen)
- das europäische Handlungsmodell = RUN - HIDE – TELL (Flüchten - Verstecken - Alarmieren)
- das hybride Handlungsmodell = RUN - HIDE - TELL - FIGHT (Flüchten - Verstecken - Alarmieren - Kämpfen)
- Flüchten - RUN
- Verstecken - HIDE
- Alarmieren - TELL
- Verhaltensgrundsätze - Geiselnahme
- 2 Unterrichtseinheiten (2 Zeitstunden)
- je nach Bedarf modular erweiterbar
- maximal 30 Teilnehmer/-innen