normale Brandgefährdung = mindestens. 5% der Belegschaft vor Ort, aber mindestens 1 Person
erhöhte Brandgefährdung = entsprechend höhere Anzahl wird benötigt
Unterschreiten der angegebenen Mindestzahlen sollte vermieden werden
bei der Anzahl der Brandschutzhelfer sollen auch
Schichtbetrieb
Abwesenheit einzelner Personen, z.B. Fortbildung, Ferien, Krankheit und Personalwechsel berücksichtigt werden
LERNZIEL
Verhaltens- und Handlungssicherheit im möglichen Gefahrenfall (Brandfall) bei Erstmaßnahmen wie Brandmeldung, Alarmierung, Bekämpfung von Entstehungsbränden sowie bei der Unterstützung bei
der Evakuierung
AUSBILDUNGSDURCHFÜHRUNG
INHALTE
Rechtliche Grundlagen, Aufgaben und Pflichten
Aufgaben des Brandschutzhelfers
Grundlagen der Verbrennung und des Löschens
Verhalten bei Brand und Rauch
Gefährdung durch Rauch
Brandursachen und Brandrisiken
Brandklassen
Löschmittel
Feuerlöschgeräte
Organisatorischer Brandschutz im Unternehmen
Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen