Mitgliedschaften

 

  • IHK zu Rostock
  • ASW - Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Norddeutschland e.V.
  • BVMS - Bundesverband mittelständischer Sicherheits-Unternehmen e.V.
  • VDSI - Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit
  • VFDB - Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (GFPA - German Fire Protection Association)
  • VBBD - Verein der Brandschutzbeauftragt. in Deutschland e.V.
  • SAMI INTERNATIONAL (Self Defense and Martial Arts Institute)

FORTBILDUNG FÜR BRANDSCHUTZHELFER/IN

ZIELGRUPPE

  • Mitarbeiter/-innen in Unternehmen, Behörden, Verwaltungen, Organisationen und öffentlichen Einrichtungen die bereits als Branschutzhelfer tätig sind

 

LEITGEDANKE

  • PRÄVENTION + AUFTRAGSERFÜLLUNG

 

GESETZLICHE GRUNDLAGE

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Technische Regeln für Arbeitsstätten - Maßnahmen gegen Brände (ASR A2.2)
  • Unfallverhütungsvorschrift "DGUV Vorschrift 1 - Unfallverhütungsvorschrift Grundsätze der Prävention“

 

LERNZIEL

  • Auffrischung und Vertiefung des Wissens aus der Erstausbildung zum Brandschutzhelfer
  • Aktualisierung der Rechtsgrundlagen und der Kenntnisse über Brandbekämpfungseinrichtungen

 

AUSBILDUNGSDURCHFÜHRUNG

INHALTE

  • Aktualisierung der Rechtsgrundlagen
  • Aktualisierung der Kenntnisse über Brandbekämpfungseinrichtungen
  • Planspiele für ausgesuchte Gefahrenlagen

 

DAUER

  • 0,5 Tag (5 Unterrichtseinheiten)
  • je nach Bedarf modular erweiterbar

 

ABSCHLUSS

  • Zertifikat

 

TEILNEHMERZAHL

  • maximal 16 Teilnehmer/-innen