- Personen, die in Arbeitsbereichen mit erhöhten Konfliktpotential tätig, z.B.
-
- Mitarbeiter/-innen der Sicherheitswirtschaft
- Angehörigen von Behörden und Ämtern
- Mitarbeiter/-innen aus dem Pflege- und Gesundheitsbereich
- Mitarbeiter/-innen im psycho-sozialen und pädagogischen Bereich
- PRÄVENTION + DEESKALATION + SELBST- UND FREMDSCHUTZ + AUFTRAGSERFÜLLUNG
- Entwicklung der Fähigkeit zur Gewaltprävention und Gefahrerkennung
- Förderung von Selbstvertrauen und Verhaltenssicherheit in Konflikten
- Aufbau der Fähigkeit zur Deeskalation unter Beachtung der Eigensicherung
- eine situationsgerechte Verbindung mit Selbstschutztaktiken
- einen professionellen Umgang mit Konflikten, Aggressionen und Gewalt zu erlernen
MODUL 1.1
- Ausgangssituation – Gefahren für Mitarbeiter
- Aggression + Gewalt
- Ursachen für Gewalt am Arbeitsplatz
- Eskalationsprozess und die Erregungskurve (Phasenmodell von Gewalt)
- Kalte und heiße Aggressionen + Gewalt
- Phasenmodell einer Tat
- Stress (Stressoren + Stressreaktion)
- Stress im Kontext mit sicherheitsorientierten Handeln
- Vorwarnzeichen für Gewalt
- Präventionsarten
- PRÄVENTIONS- UND REAKTIONSKONZEPT – VOKONA 1
- technische, organisatorische und personelle Rahmenbedingungen: Der sichere Arbeitsplatz / Die sichere Institution
- Eigensicherungstaktiken
- Drei Ebenen-Modell + ABCD-Methode
- Reaktive Körpersprache
- Konfliktkommunikation
- Rhetorische Trenntechniken
- Rollenspiele / Praxissimulationen
- Konfrontationsübungen
- 1 Tag (8 Unterrichtseinheiten)
- je nach Bedarf modular erweiterbar
- Zertifikat - GEWALTPÄVENTIONS- UND DEESKALATION - Modul 1.1
- maximal 20 Teilnehmer/-innen