- PRÄVENTION + DEESKALATION + SELBSTSCHUTZ
- Entwicklung der Fähigkeit zur Prävention und Gefahrerkennung
- Förderung von Selbstvertrauen
- Verhaltenssicherheit bei Bedrohung und plötzlichen Tätlichkeiten
- Aufbau der Fähigkeit zur Selbstverteidigung und taktisch richtigen Verhalten in Bedrohungssituationen mit Schusswaffen (Kurzwaffen)
- rechtliche Grundlagen
- Unterschied bei der Entwaffnung einer Pistole / eines Revolvers
- Line of Fire / Field of Fire
- Tätertypologie / Ziele der Bedrohung
- „Kommunikation“ mit dem Täter
- Bedrohung von vorne (einhändig / beidhändig) – vom Unterleib bis zur Kopfhöhe
- Bedrohung von vorne mit Stopphand und mit Fassen am Kragen
- Bedrohung von der Seite -Hüfte / Achsel / Kopf)
- Bedrohung von hinten – vom Unterleib bis zur Kopfhöhe
- Bedrohung am Boden – „Mount“-Position
- Sonderfälle – Bedrohung im Sitzen
- Geiselnahme – „Exekution“ (sitzende / kniend / liegend)
- Bedrohung von Dritten (Nothilfe)
- Stresstrainings
- Szenarientraining
- 1 Tag (8 Unterrichtseinheiten)
- je nach Bedarf modular erweiterbar
- Weiterführungskurs + Aufbaukurs + Spezialkurs
- Sport- bzw. Arbeitskleidung
- maximal 20 Teilnehmer/-innen